Hindernisse im Extreme Trail Park Herbstein

- Hohe Stufen
- Doppelweg
- Hang und Stamm-Stufe
- Rutschen und schmaler Pfad
- Flattervorhang am Hang
- Doppel-Stämme am Hang und Trail Aufgabe
- Feen-Weg
- Balance-Board bisher noch EINMALIG in Europa!
- Einfache Stege
- Kombination von 4 Holzhindernissen: Hängebrücke, Dach, Balaciersteg, Wippe und einer Turn-Around-Box
- Balancier-Steg mit Knick
- Wasser
- Hügel und Stämme
- Graben mit großer Turn-Around-Box
- Americana-Steg
- kleine Stämme
- Slalom am Hang
- v-förmige Stämme
- Felsen
- Stämmefeld in Hanglage (mehr als nur ein Dutzend Fichtenstangen)
- Zick-Zack Pfad
- Two Step
- Stern
- Tor
- lange Stufen
- Slalom
- Krauss-Creek (ahmt ein ausgetrocknetes Flussbett nach)
- Baumbach-Peak (Kombination von Stufen, schmalen Wegen mit vielen Kurven - scheirigste Stufen im Park)
- Waldwege
- Stämme
- Stufen
- Übungs-Hang
- Stämme am Hang
- Stufen 2 Versionen, gut zum Einstieg
- Steinfeld - Einzelhufplatzierung
- Stolperpfad
- - das war noch nicht alles, auch im unteren Bereich befinden sich noch Hindernisse.
Die Hängebrücke ist das Hindernis, welches am ehesten mit dem Extreme Trail verbunden wird. Dabei ist es vielmehr die Hanglage, die den wichtigsten Unterschied zu anderen Anlagen /Trainingsformen darstellt!
Unsere Hängebrücke ist freischwingend, das heißt sie hat einen hohen Ausschlag in alle Richtungen und ist nicht vergleichbar mit "Hängebrücken" die mit Gurten aufgehängt sind oder in der Mitte gar auf dem Boden aufliegen. Daher kann es sein, dass ein Pferd bei uns nicht über die Hängebrücke geht, obwohl es auf einer anderen Anlage darüber gegangen ist. Weshalb das gerade bei uns so ist, wo wir doch immer diejenigen sind, die sagen, dass man nicht ans das maximal mögliche mit den Pferden gehen sollte erkläre ich gern:
Ich möchte eine ganz bestimmte Gruppe der Muskulatur mit dem Training auf der Hängebrücke erreichen, dazu ist es unabdingbar, dass diese sich stark in alle Richtungen bewegt! Was uns wie genau, erkläre ich im Kurs näher.
Für die Pferde, die diesen Input noch nicht bewältigen können haben wir das Balance-Board, den Teller und die 2 Wippen, die man zur Vorbereitung einsetzen kann.

Unser Balance Board habe ich lange geplant. Viel Zeit steckte in der Planung und ich muss sagen, es ist toll geworden.
Es ist eine große Plattform, welche auf Federn gelagert ist. Die Bewegungen dieses Hindernisses sind weich und schwingend. Die Pferde stehen gerade darauf und wenn sie aufhören sich zu bewegen, bewegt sich das Balance Board auch nicht mehr.
Dieses Hindernis ist eine sehr gute Vorbereitung für die Hängebrücke.
Man kann es aktiv und passiv einsetzen, beides hat einen enormen Nutzen - welchen? Darauf gehen wir im Kurs ausführlich ein!
Auf dem Bild sieht man, wie eine Drehung darauf geritten wird.
txt
Boxen
Wir haben Boxen in unterschiedlichster Form auf unserer Anlage. Man nutzt sie um darauf zu drehen oder auch aus dem Gallopp darauf anzuhalten. Zum Üben kann man natürlich erst aus dem Schritt und dann aus dem Trab auf die Box und darauf stoppen. Man kann die Boxen aber auch wie ein Podest verwenden und alle Übungen, die man mit dem Podest erarbeitet auf den Boxen machen.